Man kann bei dem Berufsfeld der Suchmaschinenoptimierung nicht mehr von einem Geheimtipp sprechen. In den letzten 10 Jahren hat hier eine deutliche Professionalisierung stattgefunden. Viele Hochschulen bieten entsprechende weiterbildende Studiengänge oder Fernstudiengänge an. Auch die deutschen Handelskammern haben sich auf den Bedarf in der Wirtschaft eingestellt. Es gibt zahlreiche Aufbaulehrgänge oder Fachwirte, die zum Suchmaschinenoptimierer oder Webmaster weiterbilden.
Der Beruf des Suchmaschinenoptimierers hat dennoch nicht an Strahlkraft verloren. So wie in vielen anderen Bereichen der Informationstechnik besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften bei gleichzeitig begrenztem personellen Angebot. Viele Unternehmen drängen erst jetzt mehr und mehr in den Onlinehandel, was wiederum dazu führt, dass sie die Hilfe von Spezialisten für den Aufbau an Reichweite über Google und Co. benötigen.
Was macht ein SEO Experte?
Ein SEO Experte (SEO steht für Search Engine Optimization) sorgt dafür, dass Websites (Portale, Onlineshops, Firmenpräsenzen usw.) besser in den natürlichen Suchergebnissen gefunden werden. Google ist mit einer marktbeherrschenden Stellung dabei die Suchmaschine, der das Hauptaugenmerk gilt. Als Suchmaschinenoptimierer muss man also über die aktuellen Kriterien informiert sein, die der Googlealgorithmus verwendet, um Websites zu bewerten.
Ein wichtiger Faktor sind die technischen Punkte, die bei einer Website optimiert werden müssen. Das geht bei Ladezeiten los, führt über Barrierefreiheit und technische Lesbarkeit bis hin zu Usability bzw. Nutzerfreundlichkeit. Das alles muss mit Blick auf die jeweilige Konkurrenz in den Suchergebnissen optimiert werden.
Ein weiterer Punkt sind auf Keywords ausgerichtete Inhalte. Es muss analysiert werden, welche Suchbegriffe von potentiellen Kunden und Interessenten gesucht werden, und welche Suchintention dahinter steckt. Darauf sollte der Content der jeweiligen Website ausgerichtet werden.
Will der Suchende höchstwahrscheinlich einen Kauf tätigen, dann erwartet er Produkte, Informationen zu den Produkten, Preise, eventuell ein Produktvideo und Bewertungen. Will der Kunde sich zu einem Kuchenrezept informieren, dann möchte er Mengenangaben zu den einzelnen Zutaten und eine Beschreibung, wie vorzugehen ist. Hier können Bilder und Videos aber vor allem Textcontent wichtig sein.
Der Suchmaschinenoptimierer muss also überblicken, ob für die Suchbegriffe, für die man gefunden werden will, auch wirklich der passende Content angeboten wird. Im interdisziplinärem Austausch mit Redakteuren, Produktmanagern aber auch IT Experten wird die Seite dann entsprechend angepasst.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den SEO Spezialisten im Auge haben müssen, ist die Offpageoptimierung, also das vernetzen bzw. verbreiten von Inhalten einer Website im Internet. Dazu zählt der Aufbau von hochwertig und inhaltlich passenden Verlinkungen. Aber auch das Thema Onlinebranding, also der Aufbau der eigenen Marke durch Erwähnungen in Onlinemagazinen, Social Media Plattformen usw., tangiert die Arbeit des Suchmaschinenoptimierers.
Wo arbeiten Suchmaschinenoptimierer?
SEO Experten arbeiten oft in Marketingabteilungen von Unternehmen, Medienhäusern oder öffentlichen Institutionen. Bei größeren Unternehmen gibt es meist spezielle Onlinemarketingabteilungen oder sogar komplett auf SEO spezialisierte Teams und Sektionen. Als so genannte Inhouse SEO Experten sorgen sie hier für die Erweiterung der Reichweite der Websites und Onlineangebote der Unternehmen, in denen sie angestellt sind. Inzwischen können das auch Hochschulen oder Stadtverwaltungen sein.
Den Einstieg können SEO Experten oft in Agenturen finden. Hier arbeiten sie meist für eine ganze Reihe von Kunden, die mehr Besucher über Google und Co. erlangen wollen. Die Lernkurve ist in Agenturen oft etwas steiler als im Inhouse Bereich, was einfach an derVielfalt an Kundenprojekten und Aufgaben liegt. Die Bezahlung ist dafür in aller Regel im Inhouse Bereich besser.
Wie werde ich ein SEO Experte?
Ein Studium ist in aller Regel eine gute Grundlage für den Job als SEO Experte. Es muss nicht unbedingt das Informatik- oder BWL Studium sein. Es finden auch viele Leute aus geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen ihren Weg in dieses Berufsfeld. Sehr wichtig ist berufspraktische Erfahrung. Diese kann zum Beispiel in einem Praktikum in einer Onlinemarketing Agentur erworben werden.
Natürlich kann man auch die inzwischen zahlreichen Weiterbildungsangebote bei privaten und öffentlichen Bildungsinstitutionen nutzen. Es gibt inzwischen auch geförderte Umschulungen zum Einstieg in den SEO Bereich.
Ein großes Plus bei einer Bewerbung kann die Erfahrung mit einem eigenen Blog oder Website sein. Wer hier bereits SEO Techniken ausprobieren konnte, der kann etwas konkretes nachweisen. Das sehen potentielle Arbeitgeber sehr gern.